Synergismus

Synergismus
   (griech. = Auffassung vom Zusammenwirken), eine theol. Auffassung, die entweder in einem allgemeinen Sinn von Mitwirkung der Menschen mit Gott spricht oder im engeren Sinn das Zusammenwirken von Gott u. Mensch bei der Rechtfertigung meint, so daß Gott u.Mensch als Teilursachen aufgefaßt werden. Im ersteren Sinn kommt eine unreflektierte Redeweise von Mitwirkung (”cooperatio“) in der theol. Tradition häufig vor (vgl. schon Phil 2, 12). Auf Theorien, daß Menschen wenigstens den Anfang des Glaubens u. die Beharrlichkeit in der Gnade bis zum Tod selber willentlich bewirken können, reagierten die Reformatoren mit entschiedener Abweisung des S. Das Konzil von Trient erklärte, der Anfang der Rechtfertigung gehe ohne irgendein Verdienst des Menschen von der zuvorkommenden Gnade Gottes aus; ebenso führte es dasWollen, Können u. Vollbringen alles Guten so wie das Ausharren bis zum Ende auf Gott zurück. Insofern enthält die kath. Lehre über die Rechtfertigung den S. nicht. Wenn in Trient gesagt wird, die Menschen würden durch Gottes ”weckende u. helfende Gnade bereitet, sich ihrer eigenen Rechtfertigung zuzuwenden in freier Zustimmung zu dieser Gnade u. freier Mitwirkung mit ihr“, so wird auch hier kein S. gelehrt, denn die hier erwähnte Freiheit desMenschen ist ja nach demWortlaut selber Geschenk der Gnade Gottes. In der ev. Theologie wurde im 16. u. 17. Jh. ein ”synergistischer Streit“ ausgetragen, bei dem auch Tendenzen, eine Alleinwirksamkeit Gottes zu bekennen, zutage traten. Nach der Konkordienformel von 1577 kann der Mensch durch Gottes Gnade zu eigener Willenszustimmung befähigt werden. Darum kann von einer ev. u. kath. Einheit hinsichtlich des S. ausgegangen werden. – Verdienst .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synergismus — (v. gr.), die Meinung, daß Her Mensch die Seligkeit nicht blos von den Wirkungen der göttlichen Gnade hoffen dürfe, sondern zur Erlangung derselben selbst mitwirken müsse. Schon Pelagius behauptete dies gegen Augustinus, Erasmus von Rotterdam… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Synergismus — (griech), die dogmatische Ansicht, wonach der Mensch zu seiner Bekehrung »mitwirken« müsse. Einst hatte Augustinus im Gegensatz zum Pelagianismus und Semipelagianismus für die Bekehrung ein alleiniges, unwiderstehliches Tun Gottes behauptet.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synergismus — (grch.), die Lehre, daß der Mensch zu seiner Bekehrung neben der göttlichen Gnade mitwirken müsse. Synergist, Anhänger dieser von Melanchthon vertretenen Lehre. Die Synergistischen Streitigkeiten (1555 67) zwischen den strengen Anhängern Luthers… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synergismus — (abgeleitet vom griech. Synergie, Mitwirkung), heißt in der protest. Theologie die Lehre, daß Gott keineswegs alles allein im Menschen wirke, sondern daß außer der göttlichen Gnade auch der zustimmende Wille des Menschen zu seiner Bekehrung… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Synergismus — Die Synergie oder der Synergismus (griechisch συνεργία, synergía oder συνεργισμός, synergismós „die Zusammenarbeit“, von σύν, syn „mit“, „zusammen“ und ἔργον, érgon „das Werk“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im… …   Deutsch Wikipedia

  • Synergismus — ◆ Syn|er|gịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. Lehre von der Mitwirkung des Menschen bei seiner Rettung durch Gottes Gnade 2. die gleichgerichtete u. sich damit gegenseitig verstärkende Wirkung zweier od. mehrerer Kräfte, Stoffe, Lebewesen ● Synergismus… …   Universal-Lexikon

  • Synergismus — Syn|er|gịs|mus auch: Sy|ner|gịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 1. 〈Rel.〉 Lehre von der Mitwirkung des Menschen bei seiner Erlösung durch Gottes Gnade (bes. bei den Anhängern Melanchthons) 2. die gleich gerichtete u. damit sich gegenseitig… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Synergismus — ⇡ Schadstoffinteraktion …   Lexikon der Economics

  • Synergismus — Syn|ergịsmus m; , ...men: 1) = Synergie. 2) Symbiose von Mikroorganismen. 3) Zusammenwirken von mehreren Arzneimitteln in additiver oder potenzierender Weise …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Synergismus — Sy|ner|gis|mus der; <zu ↑...ismus (2, 1)>: 1. a) das Zusammenwirken von Substanzen od. Faktoren, die sich gegenseitig fördern (z. B. von Arzneimitteln); b) ↑Symbiose von Mikroorganismen (Biol.). 2. Heilslehre, nach der der Mensch an der… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”